<sub class="descriptionSection">03-06-2025 10:09:am // #Tag // [[Deutsch]]</sub>
____
Angesichts der aktuellen Debtatte um die Canabis Legalisierung in Deutschland sind auch wieder Stimmen lautgeworden, die andere legale Drogen hinterfragen. Besonders das Rauchen steht hier im Mittelpunkt und ob der besitz und Genuss von Tabakwaren in Deutschland erlaubt werden sollte. In diesem Dokument möchte ich die Vor- und Nachteile hierzu erörtern.
In Deutschland ist die Tabakindustrie zu einem großen Bestandteil der Wirtschaft geworden.
Dies kann man vor allem in Beschäftigungszahlen und Steuerlichen abgaben sehen.
So wurden in Deutschland rund 22,5 Milliarden Euro allein durch den Verkauf von Zigaretten im Jahr 2024 eingenommen. Im Falle eines Verbotes würden diese Einnahmen und somit auch Steuereinnahmen für den Staat natürlich wegfallen.
Auch hervorhebenswert ist das die Tabakindustrie viele Arbeitsplätze in Deutschland schafft.
So werden Arbeitsplätze in den verschiedensten Industrien geschaffen: Logistik, Verkauf und Produktion sind alles Bereiche in denen Menschen arbeiten können um Zigaretten zu verkaufen.
In Deutschland waren 2024 rund 7500 Menschen alleine im Vertrieb angestellt.
Darüberhinaus würde ein Verbot auch viele Gesundheitliche Probleme bei aktuellen Rauchern verursachen und somit das Gesundheitssystem schwer belasten.
Die meisten Raucher haben eine Nikotinabhängigkeit in verschiedenen Stufen und diese muss natürlich behandelt werden. Ein Verbot von Tabak würde diese Symptome so verstärken das viele Raucher sich in Ärztliche Behandlung begeben müssen.
Im Gegensatz zu diesen Fakten kann man aber auch sagen das ein Verbot eine Entlastung des Gesundheitssystems in bestimmten Bereichen darstellen könnte. Vor allem könnte die Zahl der an Lungenkrebs erkrankten Patienten drastisch gesenkt werden. Da in Deutschland ungefähr 90 Prozent aller Lungenkrebspatienten auf aktives Tabakrauchen zurückgeführt werden kann, könnten hier viele Krankenhausaufenthalte drastisch verringert oder sogar ganz verhindert werden, was dem sowieso schon angeschlagenen Gesundheitssystem definitiv helfen würde.
Auch die Produktivititätssteigerung durch das vermeiden von Raucherpausen sollte hier angesprochen werden. Über den Tag gehen Raucher meist mehrmals zu extra Pausen in der sie natürlich nicht arbeiten und gewinne erwirtschaften könnten. Jeder Raucher kostet einen Arbeitgeber pro Jahr ungefähr 2000€. Hochgerechnet auf alle Arbeitenden Raucher ergibt sich hier eine gute Gelegenheit Geld zu sparen und mehr zu erwirtschaften.
Besonders sollte man auch hervorheben wie schädlich Rauchen für die Umwelt eigentlich ist. Zigarettenstümmel landen oft in Gewässern oder anderen Ökosystemen und richten dort enormen Schaden an. So vergiftet ein Zigarettenstümmel bis zu 1000 Liter Wasser. Dieses Wasser wiederum wird unbrauchbar für die Tiere die in dem Wasser leben und die Menschen die es Trinken wollen.
Meiner Meinung nach ist ein Verbot keine Realistische aber trotzdem dringend benötigte Option. Die Tabakbranche hat zu viel Einfluss in Deutschland um ein echtes Verbot durchzusetzen, die Arbeitsplätze die durch sie geschaffen werden garantieren ein Einkommen für tausende von Familien. Allerdings wäre ein Verbot für die Umwelt und Menschen (egal ob Raucher oder nicht Raucher) dringend notwendig. Genauso wie ein Verbot für alle anderen Legalisierten Drogen.
Eine Mögliche Lösung dieses Dilemmas wäre das langsame abschaffen von Tabakwaren über viele Jahre, in denen man es immer schwieriger Macht an eben jene Waren zu kommen, z.B über das anheben der Altersgrenze, etc. Auch könnte man sich am Beispiel Tokyo orientieren: In Tokyo ist es zwar erlaubt zu Rauchen, aber nur in speziell dafür gekennzeichneten Zonen. Wer sich nicht daran halten möchte muss dort eine Geldstrafe zahlen.
Abschließend möchte ich sagen das ich Definitv für ein Verbot von Tabakwaren bin, ich sehe aber auch die potenziellen Probleme eines solchen Verbotes. Eine Lösung müsste von der Tabakindustrie, den Konsumern und der Regierung kommen was für mich leider sehr unwahrscheinlich wirkt.