<sub class="descriptionSection">03-10-2024 05:44:pm // #Schaltung // [[KNT]]</sub>
____
Wenn man bei einer Kombination aus [[Reihen und Parallelschaltung]] die Widerstände, Spannungen und Ströme berechnen möchte, sind ein paar Regeln zu Beachten.
## Generelle Regeln
Ein Paar generelle Regeln gelten immernoch vom [[Die Knotenpunkt- und Maschenregel|Kirchhoffschen Gesetz]], so wie das Strom immer von Positiv nach Negativ fließt.
Darüberhinaus gibt es einp paar Tricks.
## Betrachten einer gesamten Kombinationsschaltung als Reihenschaltung
Damit man den gesamtstrom ausrechnen kann, benötigt man den gesamten Widerstand im Stromkreis. Das ist einfacher wenn man die Komplette Schaltung als große Reihenschaltung betrachtet. Für jede Paralleleschaltung wird dann der gesamte Widerstand ausgerechnet, und als einzellner Widerstand in einer Reihenschaltung betrachtet:
![[Pasted image 20241003175210.png]]
Mit dem Beispiel oben lässt sich sagen das der Widerstand $R_{ges}$ gleich:
$
R_{ges} = R_1+R_2+R_3+R_{456}
$
ist.
Somit wäre $I{ges}$:
$
I_{ges} = \frac{10V}{R_{ges}}
$