<sub class="descriptionSection">24-09-2024 04:32:pm // #E-Technik// [[KNT]]</sub>
____
Das ohmsche Gesetz besagt das die Stäke, des durch ein Objekt fließenden elektrischen Stroms proportional ist zu der elektrischen Spannung.
## Formel und Merkhilfe
Die Formel des ohmschen Gesetzes ist:
$
R = \frac{U}{I}
$
R = Resistance / Widerstand
U = Spannung
I = Stromstärke
Eine Merkhilfe fürs umformen ist, das man die Formel auch als Pyramide darstellen kann:
![[Ohm's_law_knopf.anim.2.opt.150px.gif]]
## Kennlinien
Im ohmschen Gesetz kann man die Werte immer auf einer Kennlinie darstellen. Diese Ist dann entweder eine Asymptote oder eine Lineare Gerade.
### I-U Kennlinie
![[Pasted image 20240924165035.png]]
### I-R Kennlinie
![[Pasted image 20240924165057.png]]
## Übungen
### Übung 1
Welcher Strom fließt durch ein 230V Bügeleisen mit einem Widerstand von 80$\ohm$.
U = 230V; R=80$\ohm$
$
R = \frac{U}{I} => I = \frac{U}{R} = \frac{230V}{80\ohm} = 2,875A
$
> [!NOTE] SI-Einheiten
> Da wir hier mit den Basis SI Einheiten V und $\ohm$ Rechnen, dürfen wir hier das Ergebnis als Ampere schreiben, da dies auch eine Basiseinheit ist.
### Übung 2
Ein Stellwiderstand von 500 $\ohm$ liegt an einer Betriebsspannung von 4,5V. Wie groß ist der Strom durch den Widerstand.
$
R = \frac{U}{I} => I = \frac{U}{R} = \frac{4,5V}{500\ohm} = \frac{9}{1000}A = 9mA
$
### Übung 3
Welcher Strom fließt durch eine Spule mit 300m Kupferdraht, wenn an der Spule 6V anliegen? Bei 10V wird 1,2A gemessen.
$
R = \frac{U}{I} =\frac{10V}{1,2A} = 8,\overline{3}\ohm
$
Jetzt kann für 6V ausgerechnet werden:
$
R = \frac{U}{I} => I = \frac{U}{R} = \frac{6V}{8,\overline{3}\ohm} = 0,72A
$