<sub class="descriptionSection">28-09-2024 11:46:am // #Datenbanken // [[Databases]]</sub>
____
## Aufgabe 1
| | Traditioneles Datei-System | Datenbanken |
| --------------- | ---------------------------------------------------------------- | --------------------------------------------------------------------- |
| Speicherungstyp | Speichert Dateien als Files relativ unstrukturiert ab | Speichert Dateien Strukturiert in speziellen, optimierten Formaten ab |
| Mehrfachzugriff | Nicht möglich mehrere Schreibvorgänge gleichzeitig durchzuführen | Möglich gleichzeitig zu lesen, zu schreiben und zu bearbeiten |
| | | |
## Aufgabe 2
Die Ziele bei der Realisierung eines DBS sind die folgenden:
- [[Dateninkonsistenz und Anomalien#Redundanz|Redundanzfreiheit]] - Daten sollten möglichst nur einmal gespeichert werden
- Optimierung von Prozessen - Daten sollten so optimiert wie möglich gespeichert werden, damit viel und oft auf sie zugegriffen werden kann und prozesse smooth laufen
## Aufgabe 3
- Daten:
- Informationen die jemand abspeichern möchte, in verschiedensten Formaten und formen
- DBS - Datenbanksystem
- Die Kombination aus allen teilen einer Datenbank (alle Schichten der [[Ansi-Sparc Architektur]] gemeinsam)
- DBMS - Datenbank**management**system
- Ein Datenbankmanagementsystem managed die Speicherung, Ausgabe, etc. von Daten innerhalb der [[Ansi-Sparc Architektur]] eines Datenbanksystems
- Datenbank
- Synonym zu DBS
- Programm-Daten-Unabhängigkeit
- Die Programm-Daten Unabhängigkeit besagt, dass Daten von einem Programm geändert werden können ohne das andere Programme dadurch auch geändert werden müssten. Die Daten sind nicht teil des Programmes
- persistente Datenspeicherung
- Die Persistente Datenspeicherung stellt sicher das Daten auch nachdem z.B der Strom des Servers gecutted wird immernoch da sind
- [[Dateninkonsistenz und Anomalien#Redundanz]]
- Meta-Daten
- Meta-Daten sind Daten die zusätzlich zu den eigentlich gewollten Daten abgespeichert werden um Meta Information so wie zeit der letzten Änderung oder aber auch physische Location von bestimmten daten auf der HDD zu speichern.
## Aufgabe 4
Unkontrollierte Redundanz kann zu schlimmen Fehlern bei Löschungen oder Änderungen führen und auch für Programme große Probleme darstellen, darüber hinaus führt es auch zu größerer Speichermenge.
Kontrollierte Redundanz kann sinnvoll sein um z.B teuere Joins zu verhindern oder um es für Programmierer einfacher zu machen Programme zu entwickeln für die Datenbank.
## Aufgabe 5
Ein Schlechter Datenbank Entwurf führt oft zu Datenanomalien wie hier beschrieben: [[Dateninkonsistenz und Anomalien]]
## Aufgabe 6
In einem DBS gibt es 3 Main Bestandteile:
- Frontend - Führt Queries aus und gibt die erhaltenen daten aus
- Backend - Kontrolliert die Speicherung und wie Queries ausgeführt werden
- Physisch - Kontrolliert wo, im Filesystem daten abgelegt werden und wie
## Aufgabe 7
[[Ansi-Sparc Architektur]]
## Aufgabe 8
[[Übungen zu Datenbankmodellen#Aufgabe 5]]
## Aufgabe 9
Keine Ahnung
## Aufgabe 10
Informationen die sinnvoll sein könnten:
- Daten die Gespeichert werden sollten:
- Persönliche Informationen von Mitgliedern
- Informationen für Betrieb:
- Was ist das Ziel des Sportvereins? Wollen sie darüber Buchungen machen, etc.?
- Welche Nutzer sollen drauf Zugreifen und in welchem Umfang?
- Soll es eine extra App geben die auf die Datenbank zugreift?
- Benutzergruppen mit Zugriffsrechten:
- DBMS Admins
- Trainer - Sollen vielleicht details sehen zu Mitgliedern die ihren Kursen zugeordnet sind
- Finanzen - Sollen sehen welche Mitglieder wie ihre Mitgliedsbeiträge gezahlt haben
- Mitglieder - Sollen ihre Daten sehen und updaten können
Wie würde es ohne DBS realisiert werden?
- Viele Excel Sheets
## Aufgabe 11
In den meisten fällen ist es ausreichend auf JSON oder CSV dateien zurückzugreifen, da meistens eh nur eine Applikation auf die Daten zugreifen muss. Sobald dann allerdings mehr Daten dazukommen mit mehr Operationen die durchgeführt werden müssen, kann es sinn machen ein DBS einzusetzen.
Ein DBS macht demzufolge keinen Sinn bei sehr kleinen projekten oder firmen mit kleinen Datenmengen **oder in die andere richtung** das man eine sehr große Datenmenge hat, die das DBS dann nicht mehr richtig verarbeiten kann.