<sub class="descriptionSection">29-04-2025 09:13:am // #Tag // [[TI]]</sub>
____
Funktionsweise eines Multiplexers: wie ein drehbarer Schalter. Es wird jeweils eine Eingangsleitung auf einen Ausgang (hier z) geführt.
![[../../Assets/Pasted image 20250429091646.png]]
In der Digitaltechnik wird das Eingangssignal $x_i$ durch ein Steuersignal s ausgewählt.
![[../../Assets/IMG_0367.jpeg]]
Für die Auswahl 1 aus n sind $ld(n)$ Steuervariablen notwendig. (ld = Logarithmus dualis, logarithmus zur basis 2, ld = lb (binärer Logarithmus))
Beispiel: Wieviel Steuervariablen sind für einen 1 aus 4 Multiplexer notwendig?
Lsg:
$
ld(4) = 2
$
### Schaltsymbol für Multiplexer
![[../../Assets/IMG_0378.jpeg]]
## Demulitplexer
![[../../Assets/IMG_0379.jpeg]]
> Wenn S eine Wortbreite von *n* Bit hat, können höchstens $2^n$ Ausgägnge geschaltet werden.
## Schaltsymbol DMEX (1:4 DMUX)
![[../../Assets/IMG_0380.jpeg]]
## Adressdecodierer:
Schaltungen mit einer bestimmten Anzahl von Ausgängen, die über Adresseingänge ausgewählt werden.
Je nach gewählter Eingangsadresse für jeweils nur ein Ausgang eine 1.
### Bsp.: 2-Bit-Adresscodierer
![[../../Assets/IMG_0381.jpeg]]
## Schaltwerke - Flipflops
![[../../Assets/IMG_0382.jpeg]]
Rücksetzen: $e_2$ = 1 führt zu $\bar{q} = 1$ bzw. $q = 0$ $e_1 = 0$ v $e_2$ = 0 => keine steuernde Wirkung.
Gleichzeitig setzen von $e_1 = e_2 = 1$ ist i.d.R in Abhängigkeit der FF-Art verboten
Bsp.: $q=1$ -> Flipflop speichert den Wert 1
![[../../Assets/IMG_0385.jpeg]]
Wahrheitstabelle:
| $e_2$ | $e_1$ | $q_2$ | $q_1$ | |
| ----- | ----- | ----- | ----- | --------------- |
| 0 | 0 | x | x | Speicherfall |
| 0 | 1 | 0 | 1 | Setzen |
| 1 | 0 | 1 | 0 | Rücksetzen |
| 1 | 1 | 0 | 0 | Verbotener Fall |
| $e_2$ | $e_1$ | $q_2$ | $q_1$ | |
| ----- | ----- | ----------- | ----------- | --------------------------------------- |
| 0 | 0 | $q_2^{m-1}$ | $q_1^{m-1}$ | Zustand $q_2$/$q_1$ zum Zeitpunkt $m-1$ |
| 0 | 1 | 0 | 1 | Setzen |
| 1 | 0 | 1 | 0 | Rücksetzen |
| 1 | 1 | 0 | 0 | Verbotener Fall |
m = 2 $e_2 = 0$ $e_1 = 0$ => $q_1 = 0$ $q_1 = 1$
## Aufbau eines FF mit NAND-Gliedern
![[../../Assets/IMG_0386.jpeg]]
![[../../Assets/IMG_0387.jpeg]]
![[../../Assets/IMG_0388.jpeg]]
## Statische und dynamische Eingänge
__statische Eingänge__
Ansprache auf den Zustand am Eingang
__dynamische Eingänge__
Ansprache auf Zustandsänderung am Eingang
![[../../Assets/IMG_0389.jpeg]]
## Darstellung von verknüpften Eingängen eines Flipflops
![[../../Assets/IMG_0391.jpeg]]
![[../../Assets/IMG_0393.jpeg]]
![[../../Assets/IMG_0394.jpeg]]
![[../../Assets/IMG_0395.jpeg]]
Führt man $t^m$ als Zeitpunkt eines Taktimpulses und $t^{m+1}$ als Zeitpunkt des nachfolgenden Taktimpulses ein, so können Wahrheitstabellen wie folgt dargestellt werden.
![[../../Assets/IMG_0396.jpeg]]
## Wahrheitstabelle des RS-FF in Kurzform
| $t^m$ | | $t^{m+1}$ |
| ----- | --- | --------- |
| r | s | $q^{m+1}$ |
| 0 | 0 | $q^m$ |
| 0 | 1 | 1 |
| 1 | 0 | 0 |
| 1 | 1 | Verboten |
## D-FlipFlop
-> Abgeleitet von SR-FF
![[../../Assets/IMG_0400.jpeg]]
### Wahrheitstabelle
| $t^m$ | $t^{m+1}$ |
| ----- | --------- |
| d | $q^{m+1}$ |
| 0 | 0 |
| 1 | 1 |
Bedeutung: "D": Delay, d.h. das Eingangssignal wird so lange verzögert, bis das Taktsignal anliegt.
### Taktflankensteuerung
Mit der Taktflankensteuerung können FF synchron geschlatet werden, wodurch die Störanfälligkeit einer Schaltung verringert wird. (Siehe Zeitablaufdiagramm Takflankensteuerung)
Taktflankensteuerung wird durch Impulsgleider realisiert
![[../../Assets/IMG_0401.jpeg]]
## Einflankengesteuertes JK-FF
Ziel: Vielseitiges FF
Verhalten:
- Setzen / Rücksetzen, wie RS-FF
- "Verbotene Fall" -> Toggeln, wie T-FF
## Das T-FF
![[../../Assets/IMG_0402 1.jpeg]]
Kippt bei jeder ansteigenden Taktflanke
### Schaltzeichen
![[../../Assets/IMG_0403.jpeg]]
### Wahrheitstabelle
| $t^m$ | $t^{m+1}$ |
| ----- | --------- |
| q | $q^m$ |
| 0 | 1 |
| 1 | 0 |
## Ermittlung der Anwendungsgleichung eines 3-Bit Synchronzählers
| | $t^m$ | | | | $t^{m+1}$ | | Ziffern |
| ----- | ----- | ----- | --- | ----- | --------- | ----- | ------- |
| $q_c$ | $q_b$ | $q_a$ | | $q_c$ | $q_b$ | $q_a$ | |
| 1 | 1 | 1 | | 0 | 0 | 0 | 0 |
| 0 | 0 | 0 | | 0 | 0 | 1 | 1 |
| 0 | 0 | 1 | | 0 | 1 | 0 | 2 |
| 0 | 1 | 0 | | 0 | 1 | 1 | 3 |
| 0 | 1 | 1 | | 1 | 0 | 0 | 4 |
| 1 | 0 | 0 | | 1 | 0 | 1 | 5 |
| 1 | 0 | 1 | | 1 | 1 | 0 | 6 |
| 1 | 1 | 0 | | 1 | 1 | 1 | 7 |
| 1 | 1 | 1 | | 0 | 0 | 0 | 0 |
$
q_a^{m+1} = [(\bar{q_a})]
$