<sub class="descriptionSection">16-06-2025 12:04:pm // #Tag // [[TI]]</sub>
____
Schaltgleichungen ist das darstellen einer Schaltung in "Buchstabenform". Also das darstellen einer Schaltung mittels Buchstaben und Rechenzeichen:
$
a\land b=c
$
## Vereinfachung
Die Grundregeln der Vereinfachung sind quasi: Wenn etwas egal ist vom Wert her kann es weggelassen werden:
$
y = a\land (b \lor \overline{b})
$
ist das selbe wie:
$
y = a
$
Da die Schaltung nur vom wert von a abhängt. Die Lösung von $b\lor \overline{b}$ ist ja immer 1.
### Die folgenden Gesetze gelten:
| Regel | Kommentar |
| ------------------------------------------------------- | ----------------------------------- |
| $0\land a = 0$ | Konjunktion mit Variable |
| $0\lor a = a$ | Disjunktion mit Variable |
| $\overline{\overline{0}} = 0$ | Doppelte Negation |
| $a\land b = b \land a$ | Kommutativgesetz (Vertauschung) |
| $a \land b \land c = a \land (b \lor c)$ | Assoziativgesetze (Zusammenfassung) |
| $a \land (b \lor c) = (a \lor b) \land (a \lor c)$ | Distributivgesetze |
| $\overline{a \land b} = \overline{a} \lor \overline{b}$ | Morgansches Gesetz |
| $\overline{a \lor b} = \overline{a} \land \overline{b}$ | " |
| | |
| $a \lor (a \land b) = a$ | Kürzungsregeln |
| $a \land (a \lor b) = a$ | " |
| $a \lor (\overline{a} \land b) = a \lor b$ | " |
| $a \land (\overline{a} \lor b) = a \land b$ | " |
| $(a \land b) \lor (a \land \overline b) = a$ | " |
| $(a \lor b) \land (a \lor \overline b) = a$ | " |
Konjunktion = logisches UND-Prinzip
Disjunktion = logisches ODER-Prinzip
### Beispiel:
$
y = (a \lor \overline a) \land (\overline{\overline b} \lor b)
$
Ist das selbe wie:
$
y = b
$
### Beispiel 2
$
y = (\overline{a \land b)}) \land (a \lor \overline b)
$
$
y = \overline b
$