<sub class="descriptionSection">18-06-2025 04:53:pm // #Tag // [[TI]]</sub>
____
## Gegenüberstellung Schaltwerke vs Schaltnetze
### Schaltnetze
- Schaltnetze sind alle bisher besprochenen Verknüfungsschaltungen ([[Logikgatter]])
- Schaltungstechnische Umsetzung einer [[Schaltalgebra Zusammenfassung|schaltalgebraischen funktion]]
- auch als "Kombinatorische Schaltung" bezeichnet
- Beispiel: Multiplexer, Addierer, Codierer und Decodierer
- Nur eine Signalflussrichtung
### Schaltwerke
- Rückführung von Ausgangssignalen zu den EIngängen
- Ausgangssignal hängt vom Eingangssignal und dem vorherigen Zustand am Ausgang ab
- Unterscheidung zwischen synchronen und asynchronen Schaltwerken (Taktsignal)
- Damit können Zustände gespeichert werden
- Einsatz von Flipflops
- Andere Begriffe: "Sequentielle Schaltung"; "Automat"
- Beispiele: Register und Zähler
## Flipflops
### Schaltzeichen
Ein Flipflop wird so dargestellt:
![[../../Assets/Pasted image 20250618165900.png]]
### Zustände eines Flipflops
**Setzen**
Der Flipflop hat zwei Ausgänge, setzt man $e_1 = 1$ führt das zu $q = 1$. Wenn bereits eine 1 an q anliegt, so bewirkt es keine Änderung wenn man $e_1$ auf 1 setzt.
**Rücksetzen**
$e_2 = 1$ führt zu $\overline q = 1$ bzw. $q = 0$
Wenn $e_1 = 0 \lor e_2 = 0$ besteht keine Steuernde Wirkung.
Gleichzeitiges setzen von $e_1 = e_2 = 1$ ist i. d. R. in Abhängigkeit der Flipflop-Art verboten. Der Zustand q stellt den Speicherstand des Flipflops dar.
**Beispiel**: $q = 1$ -> Flipflop speichert den Wert 1
## Aufbau eines Flipflops mit NOR-Gliedern
![[../../Assets/Pasted image 20250618170818.png]]
| $e_2$ | $e_1$ | $q_2$ | $q_1$ | Kommentar |
| ----- | ----- | ----- | ----- | --------------- |
| 0 | 0 | x | x | Speicherfall |
| 0 | 1 | 0 | 1 | Setzen |
| 1 | 0 | 1 | 0 | Rücksetzen |
| 1 | 1 | 0 | 0 | verbotener Fall |
| $e_2$ | $e_1$ | $q_2^m$ | $q_1^m$ |
| ----- | ----- | ----------- | ----------- |
| 0 | 0 | $q_2^{m-1}$ | $q_1^{m-1}$ |
| 0 | 1 | 0 | 1 |
| 1 | 0 | 1 | 0 |
| 1 | 1 | 0 | 0 |
> [!NOTE] Important
> $q^m$: Aktueller Ausgangszustand
> $q^{m-1}$: vorhergehender Ausgangszustand
## Aufbau eines Flipflops mit NAND-Gliedern
![[../../Assets/Pasted image 20250618171145.png]]
"Mit 0 Zuständen geschaltet" bedeutet das eine 0 wie eine 1 behandelt wird im ersten Flipflop
| $e_2$ | $e_1$ | $q_2$ | $q_1$ | Kommentar |
| ----- | ----- | ----------- | ----------- | ------------------ |
| 0 | 0 | 0 | 0 | verbotener Zustand |
| 0 | 1 | 1 | 0 | Rücksetzen |
| 1 | 0 | 0 | 1 | Setzen |
| 1 | 1 | $q_2^{m-1}$ | $q_1^{m-1}$ | Speicherzustand |
So sieht es aus damit die 0er wieder richtig behandelt werden:
![[../../Assets/Pasted image 20250618171619.png]]
| $e_2$ | $e_1$ | $q_2$ | $q_1$ | Kommentar |
| ----- | ----- | ----------- | ----------- | ------------------ |
| 0 | 0 | $q_2^{m-1}$ | $q_1^{m-1}$ | Speicherzustand |
| 0 | 1 | 0 | 1 | Setzen |
| 1 | 0 | 1 | 0 | Rücksetzen |
| 1 | 1 | 0 | 0 | verbotener Zustand |
## Flipflop Schaltsymbole
### RS und SR Flipflop Symbole
![[../../Assets/Pasted image 20250618171958.png]]
### Darstellung von verknüpften Eingängen
![[../../Assets/Pasted image 20250619171551.png]]
Im dritten Schaltnetz gilt:
$
q = 1 => e_1 \land e_2 = 1
$
$
\overline q = 1 => e_2 \land e_3 = 1
$
Daraus folgt das e2 bei allen Eingängen mitwirkt und somit ein **steuernder Eingang** ist.
## Flipflop Abhängigkeitsnotation
![[../../Assets/Pasted image 20250619172416.png]]
## Taktzustandsgesteurte SR Flipflop
btw SR = Setzen Rücksetzen
### Wahrheitstabelle eines taktzustandsgesteuerten SR-Flipflop
![[../../Assets/Pasted image 20250619173250.png]]
Führt man $t^m$ als Zeitpunkt eines Taktimpulses und $t^{m+1}$ als Zeitpunkt des nachfolgenden Taktimpulses ein, so können Wahrheitstabellen wie folgt Dargestellt werden:
| $t^m$ | | | $t^{m+1}$ | |
| ----- | ----- | --------- | --------- | ------------ |
| **r** | **s** | **$q^m$** | $q^{m+1}$ | |
| 0 | 0 | 0 | 0 | Speicherfall |
| 0 | 0 | 1 | 1 | Speicherfall |
| 0 | 1 | 0 | 1 | Setzen |
| 0 | 1 | 1 | 1 | Setzen |
| 1 | 0 | 0 | 0 | Rücksetzen |
| 1 | 0 | 1 | 0 | Rücksetzen |
| 1 | 1 | 0 | / | Verboten |
| 1 | 1 | 1 | / | Verboten |
### Wahrheitstablle des RS-Flipflops in Kurzform
| $t^m$ | | $t^{m+1}$ | |
| ----- | ----- | --------- | ------------ |
| **r** | **s** | $q^{m+1}$ | |
| 0 | 0 | $q^m$ | Speicherfall |
| 0 | 1 | 1 | Setzen |
| 1 | 0 | 0 | Rücksetzen |
| 1 | 1 | / | Verboten |
### RS-Flipflop mit dominierenden R-Eingang
**Motivation**: Die Verbotenen Zustände wie $s = r = 1$ verhindern mit dem Ziel -> $q=0$
![[../../Assets/Pasted image 20250619173934.png]]
| $t^m$ | | $t^{m+1}$ | |
| ----- | ----- | --------- | --- |
| **r** | **s** | $q^{m+1}$ | |
| 0 | 0 | $q^m$ | |
| 0 | 1 | 1 | |
| 1 | 0 | 0 | |
| 1 | 1 | 0 | |
### D-Flipflop
Abgeleitet vom SR-Flipflop
![[../../Assets/Pasted image 20250619174317.png]]
| $t^m$ | $t^{m+1}$ |
| ----- | --------- |
| d | $q^{m+1}$ |
| 0 | 0 |
| 1 | 1 |
Bei diesem Flipflop muss D jeden Taktzyklus gesetzt sein wenn die Q nicht zurückgesetzt werden soll.
### T-Flipflop (Trigger-Flipflop)
![[../../Assets/Pasted image 20250619174503.png]]
Wird Q und $\overline Q$ werden bei jedem Takt gewechselt.
### Einflankengesteuertes JK-Flipflop
**Ziel**: Vielseitiges Flipflop
**Verhalten**:
-> Setzen/Rücksetzen wie beim RS-Flipflop
-> "Verbotener Fall" -> wie beim Toggeln, wie bei T-Flipflop
![[../../Assets/Pasted image 20250619175118.png]]
| $t^m$ | | $t^{m+1}$ |
| ----- | --- | ------------------ |
| k | j | $q^{m+1}$ |
| 0 | 0 | $q^m$ |
| 0 | 1 | 1 |
| 1 | 0 | 0 |
| 1 | 1 | $\overline{q^{m}}$ |
### Ausführliche Wahrheitstabelle
| $t^m$ | | | $t^{m+1}$ | | |
| ----- | --- | ----- | --------- | --------------------------------------- | ------------- |
| K | J | $q^m$ | $q^{m+1}$ | | |
| 0 | 0 | 0 | 0 | | **Speichern** |
| 0 | 0 | 1 | 1 | $q \land \overline j \land \overline k$ | |
| 0 | 1 | 0 | 1 | $\overline q \land j \land \overline k$ | Setzen |
| 0 | 1 | 1 | 1 | $q \land j \land \overline k$ | |
| 1 | 0 | 0 | 0 | | Rücksetzen |
| 1 | 0 | 1 | 0 | | |
| 1 | 1 | 0 | 1 | $\overline q \land j \land k$ | Toggeln |
| 1 | 1 | 1 | 0 | | |
-> ODER Normalform
$
q^{m+1} = [(q \land \overline j \land \overline k) \lor (\overline q \land j \land \overline k) \lor (q \land j \land \overline k) \lor (\overline q \land j \land k)]^m
$
= Charakteristische Gleichung des JK-FF
=> Hausaufgabe: Normalform vereinfachen
Lsg: $
q^{m+1} = [(j\land \overline q) \lor (\overline k \land q)]^m
$
### Realisierung eines BDC-Synchronzählers (4 Bt) mit JK-FF
Anwendungsgleichungen:
1: $
q_a^{m+1} = \overline q_a
$
2: $
q_b^{m+1} = (\overline a \land q_b) \lor (q_a \land \overline q_b \land \overline q_d)
$
3:$
q_c^{m+1} = (\overline q_a \land q_c) \lor (\overline q_b \land q_c) \lor (q_a \land q_b \land \overline q_c)
$
4: $
q_d^{m+1} = (\overline q_a \land q_d) \lor (q_a \land q_b \land q_c \land \overline q_d)
$
### Master Slave Flipflop
-> siehe Bsp. Digitalsimulator
![[../../Assets/Pasted image 20250619175215.png]]
### Taktflankensteuerung
-> Mit der Taktflankensteuerung könne Flipflops synchron geschalten werden wodurch die Störanfälligkeit einer Schaltung verringert wird. Dies kann man im nachfolgenden Zeitablaufdiagramm sehen
-> Taktflanken-Steuerung wird durch Impulsglieder realisiert
![[../../Assets/Pasted image 20250619175556.png]]
![[../../Assets/Pasted image 20250619175650.png]]
## Statische und dynamische Eingänge
### Statisch Eingänge
Statische Eingänge sprechen auf den **Zustand** am Eingang ein
### Dynamische Eingänge
Dynamische Eingänge sprechen auf die **Zustandsänderung** an am Eingang.
![[../../Assets/Pasted image 20250619175807.png]]
## Bestimmung der Verknüpfungsgleichung durch Vergleich von charakteristischer Gleichung und Anwendungsgleichung
### FF-A:
Charakteristische Gl.: $q_a^{m+1} = (j_a \land \overline q_a) \lor (\overline k_a \land q_a)$
Anwendungsgleichung: $q_a^{m+1} = \overline q_a$
=> $j_a = 1$
$\overline K_a = 0$
$K_a = 1$
#### FF-B
Characteristische Gl.: $q_a^{m+1} = (j_b \land \overline q_b) \lor(\overline k_b \land q_b)$
Anwendungsgleichung: $q_a^{m+1} = (\overline q_a \land q_b) \lor(q_a \land \overline q_b \land \overline q_d)$
=> $
q_b^{m+1} = (q_a \land \overline q_d \land \overline q_b) \lor (\land q_a \land q_b)
$
=> $K_b = q_a$
=> $j_b = q_a \land \overline q_d$
#### FF-C
$
j_c = q_a \land q_b
$
$
k_c = q_a \land q_b
$
#### FF-D
$
j_d = q_a \land q_b \land q_c
$
$
K-d = q_a
$
- Vereinfachung der Charakteristischen Gleichung
- Schaltung realisieren im Digitalsimulator