<sub class="descriptionSection">26-09-2024 11:49:am // #Intro // [[TI]]</sub> ____ ## 1.1 Additionssystem Ein Additionssystem ist generell durch das Abzählen characterisiert => "Abzählen" bedeuted mit "Findern, Strichen, Kerben, etc." Ein Beispiel sind die Strichsymbole: $ I \hat{=} 1 \text{ II}\hat{=}2 \text{ III} \hat{=}3 \text{ etc..} $ Eine Weiterentwicklung des Abzählsystems sind die römischen Zahlen: $ I\hat{=}1 \text{ II}\hat{=}2 \text{ III}\hat{=}3 \text{ IV}\hat{=}4 \text{ V}\hat{=}5 $ ![[Pasted image 20240926202418.png]] > [!NOTE] Werte der Ziffern im römischen System > Der Wert einer Zahl geht negativ auf den Wert einer Zahl ein, wenn die nachfolgende Ziffer größer ist. > Bedeutend: relative Position einer Ziffer > Nicht Bedeutend: absolute Position einer Ziffer ## 1.2 Stellenwertsysteme Heute noch gebräuchliche Stellenwertsysteme: - Hexa**ge**simalsystem, Sechziger-system, <ins>Basis:</ins> 60 - Verwendung: Winkel, Zeit, geografische Längen / Breiten - Duodezimalsystem, Zwölfersystem, <ins>Basis: 12</ins> - 1 Dutzend = 12 - Vorteil: Restlos durch 2,3,4,6 Teilbar - Verwendung: Zahlung von Waren - Dezimalsystem, Zehnersystem, <ins>Basis: 10</ins> - Ursprung: Indien, kam über Arabien nach Europa => "Arabisches System" > [!NOTE] Note > Beim Stellenwertsystem ist neben der verwendeten Ziffer auch ihre absolute Position entscheidend für den dargestellten Zahlenwert.